Führungskräfte sind es gewohnt, Leistung zu erbringen und Erfolge daran zu messen. Doch immer öfter zeigt sich, dass rein auf Leistung basierter Erfolg seine Strahlkraft verliert. Er motiviert kurzfristig, doch langfristig entsteht Leere. Besonders dann, wenn die eigene Arbeit nicht mit den persönlichen Werten übereinstimmt.
Ein Beispiel. Sie führen ein Team, das Quartalsergebnisse übertrifft. Doch die Art, wie dieser Erfolg erreicht wurde, vielleicht durch Überlastung, Druck oder ein Klima der Angst, widerspricht Ihren Vorstellungen von gesunder Führung. Der Erfolg bleibt hohl.
Oder Sie erhalten eine Beförderung, die Sie lange angestrebt haben. Im neuen Umfeld merken Sie jedoch, dass die Kultur nicht zu Ihnen passt. Leistung ja, aber Werte nein. Das Gefühl, am falschen Ort zu sein, wächst.
Solche Momente sind Weckrufe. Sie zeigen, dass Zahlen allein keine Erfüllung bringen. Menschen suchen nach Stimmigkeit, nach dem Gefühl, dass ihr Tun einen tieferen Sinn hat.
Vierterljährliche Inputs. No spam.
Leistung zeigt, was möglich ist. Werte zeigen, warum es wichtig ist. Ohne Werte fehlt dem Tun die Richtung, das Wozu. Mit Werten hingegen wird Arbeit mehr als Zielerreichung. Sie wird sinnstiftend.
=> Werte geben Orientierung. Inmitten steigender Anforderungen helfen sie, Prioritäten zu setzen.
=> Werte schaffen Motivation. Leistung für etwas, das Sinn macht, gibt Energie statt sie zu rauben.
=> Werte fördern Bindung. Teams folgen Führungskräften nicht wegen Titeln, sondern weil sie deren Haltung spüren.
=> Werte schützen vor Burnout. Wer weiss, wofür er arbeitet, kann auch in stressigen Phasen Klarheit bewahren.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und kulturellem Wandel suchen Mitarbeitende nicht nur nach Arbeitsplätzen, sondern nach Sinnplätzen. Wer als Führungskraft Werte lebt, statt nur Leistung einzufordern, schafft genau das.
Eigene Werte bewusst machen
Reflektieren Sie regelmässig, wofür Sie stehen. Ist es Fairness, Entwicklung, Verantwortung oder etwas anderes. Nur wenn Sie Ihre Werte kennen, können Sie sie in Ihrem Handeln sichtbar machen. Eine gute Übung. Schreiben Sie drei Situationen auf, in denen Sie sich erfüllt und stolz gefühlt haben. Und drei, in denen Sie Unbehagen empfanden. Welche Werte wurden dabei gelebt, welche verletzt.
Leistung neu definieren
Fragen Sie sich, woran Sie Erfolg messen wollen. Nur an Zahlen? Oder auch daran, ob die Art und Weise, wie Ergebnisse entstehen, Ihren Werten entspricht? Wer Erfolg nur in Zahlen misst, verengt seine Wirkung. Wer ihn an Stimmigkeit koppelt, schafft ein nachhaltiges Fundament.
Werte in Kommunikation einbauen
Teilen Sie Ihrem Team mit, wofür Sie stehen. Wenn Sie zum Beispiel Transparenz betonen, wird Ihre Kommunikation anders wirken als reine Zielvorgaben. Statt zu sagen "Wir müssen bis Freitag fertig sein." könnte es heissen "Mir ist wichtig, dass wir offen sagen, wenn Hindernisse auftauchen, damit wir gemeinsam Lösungen finden."
Werte im Alltag leben
Kleine Gesten entscheiden. Halten Sie Zusagen ein. Geben Sie Anerkennung. Sagen Sie bewusst Nein, wenn etwas gegen Ihre Werte verstösst. So werden Werte greifbar. Nicht nur für Sie, sondern auch für alle um Sie herum.
Reflexion mit dem Team fördern
Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden, welche Werte ihnen im Arbeitsalltag wichtig sind. Oft zeigt sich, dass gemeinsame Werte ein starkes Fundament für Zusammenarbeit bilden.
Reflexionsfragen für Führungskräfte
Diese Fragen sind kein Luxus, sondern Werkzeuge, um die eigene Echtheit zu stärken.
Nachhaltiger Erfolg bedeutet nicht, weniger zu leisten. Er bedeutet, Leistung auf einem Fundament von Werten aufzubauen. Das verändert nicht nur, wie Sie arbeiten, sondern auch, wie Sie wirken. Menschen folgen keinen Zahlen. Sie folgen Menschen mit Haltung.
Und genau hier liegt der Schlüssel. Wenn Ihre Leistung mit Ihren Werten verbunden ist, entsteht ein Gefühl von Stimmigkeit. Sie müssen nicht mehr ständig zwischen „Was wird erwartet und was ist mir wichtig“ jonglieren. Erfolg wird zur Folge Ihrer Haltung, nicht zum Ersatz für sie.
Langfristig gesehen macht genau das den Unterschied. Zahlen verblassen, Tabellen werden überschrieben, Quartalsziele ändern sich. Doch Werte bleiben. Sie sind die leise, aber kraftvolle Konstante, die dafür sorgt, dass Leistung mehr wird als Mittel zum Zweck.
Leistung ist wichtig, aber sie reicht nicht. Erst die Verbindung mit Werten macht Erfolg nachhaltig, erfüllend und glaubwürdig. Führungskräfte, die ihre Werte kennen und leben, inspirieren andere. Nicht durch Perfektion, sondern durch Stimmigkeit.
Vielleicht ist genau jetzt der Moment, Ihre Werte sichtbar zu machen. Nicht, um eine zusätzliche To-do-Liste zu füllen, sondern um Ihrem Tun einen Rahmen zu geben. Denn am Ende erinnern sich Menschen nicht an Zahlen. Sie erinnern sich an die Haltung, die Sie gezeigt haben. Werte sind das, was bleibt, wenn die Leistung längst vergangen ist.
„Führungskompetenz ist nur so stark wie die Selbstentwicklung, die ihr vorausgeht.“
Wer souverän führen, Veränderungen aktiv gestalten und wirkungsvoll kommunizieren will, muss zuerst Klarheit über sich selbst gewinnen. Ich begleite Fach- und Führungskräfte dabei, genau diese Klarheit zu entwickeln. Mit fundierten, praxisnahen Ansätzen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern spürbare Wirkung entfalten.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Marketing und Kommunikation und mehr als 15 Jahren als Coach und Trainerin verbinde ich strategisches Denken mit psychologischem Tiefgang. Mein Fokus liegt auf Self Leadership, Kommunikation und Veränderungskompetenz. Denn wer sich selbst gut führt, inspiriert auch andere und navigiert Teams souverän durch Veränderungsprozesse.
Die Zusammenarbeit mit mir ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe – individuell, praxisorientiert und wirkungsvoll. Mit dem Ziel, Ihr Spektrum an Kompetenzen gezielt zu erweitern, damit Sie mit Klarheit führen, Veränderungen souverän gestalten und Ihre Kommunikation gezielt schärfen können.
Sie wissen, dass in Ihnen mehr steckt. Sie spüren Fähigkeiten, die Sie im Alltag kaum nutzen können. Vielleicht haben Sie den Eindruck, dass andere Ihr Potenzial besser sehen als Sie selbst. Vielleicht merken Sie auch, dass die Anerkennung oft dort kommt, wo Sie gar nicht das Gefühl haben, Ihr Bestes gegeben zu haben. Das führt zu einer leisen Verunsicherung. Sind das wirklich meine Stärken? Oder habe ich bisher an den falschen Punkten angesetzt? Wer sein Potenzial sichtbar machen will, braucht mehr als Leistung. Es braucht Klarheit. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Stärken nicht nur erkennen, sondern so einsetzen, dass sie für Sie selbst und andere wirksam werden.
© 2015 - 2025 MindShape. All rights reserved.