Viele Fach- und Führungskräfte haben ihre Ausbildung und Karriere auf Fachwissen aufgebaut. Sie arbeiten zuverlässig, liefern ab, übernehmen Verantwortung. Doch das, was sie innerlich stark macht, bleibt oft im Hintergrund.
Häufig liegt das daran, dass Stärken selbstverständlich wirken. Was uns leichtfällt, nehmen wir nicht als etwas Besonderes wahr. Wer gut zuhören kann, empfindet dies selten als Talent. Wer komplexe Probleme strukturiert und verständlich erklären kann, glaubt oft, das sei für alle so einfach. Doch genau hier liegen die eigentlichen Schätze.
Ein weiteres Hindernis ist die Fremdwahrnehmung. Viele Menschen richten ihre Energie danach aus, was andere fordern oder erwarten. Die eigenen Stärken geraten dadurch in den Schatten.
Vierterljährliche Inputs. No spam.
Wer seine Stärken nicht kennt, läuft Gefahr, sich zu überlasten. Aufgaben, die Energie ziehen, füllen den Kalender. Erfolge fühlen sich mühsam erarbeitet an. Motivation sinkt, weil das Gefühl fehlt, wirklich aus dem Vollen zu schöpfen.
Noch schwerer wiegt, dass Führungskräfte ohne klare Kenntnis ihrer Stärken ihr Umfeld nicht inspirieren können. Authentische Wirkung entsteht, wenn andere spüren, dass jemand aus seiner eigenen Kraftquelle handelt. Fehlt diese Verbindung, wirkt Führung schnell technisch oder leer.
Der erste Schritt ist Reflexion. Nehmen Sie sich Zeit, um Antworten auf Fragen zu finden wie:
Solche Fragen öffnen den Blick. Sie zeigen, dass Stärken nicht immer in aussergewöhnlichen Leistungen liegen. Oft sind sie im Gewohnten verborgen.
Hilfreich sind auch strukturierte Analysen. Sie geben Klarheit und machen sichtbar, was uns selbst verborgen bleibt. Doch wichtiger als die Methode ist die Haltung. Stärkenarbeit ist kein Katalog, den man abhakt. Es ist ein Prozess der Selbstklärung.
Sichtbar werden Stärken erst, wenn sie bewusst eingesetzt werden. Das gelingt, wenn Sie Ihre Aufgaben darauf abstimmen, wo Sie Wirkung entfalten können.
Das heisst nicht, nur noch das zu tun, was leichtfällt. Es bedeutet, gezielt Räume zu schaffen, in denen Ihre besonderen Fähigkeiten genutzt werden. Wenn Sie analytisch denken, übernehmen Sie bewusst die Rolle, komplexe Zusammenhänge im Team zu strukturieren. Wenn Sie Menschen motivieren können, gestalten Sie Meetings so, dass Energie entsteht. Wenn Sie kreative Ideen entwickeln, suchen Sie Gelegenheiten, diese früh in Projekte einzubringen.
Der Unterschied zwischen Funktionieren und Wirken liegt darin, ob Sie Ihre Stärken bewusst einsetzen oder sie zufällig zum Vorschein kommen.
Neben persönlicher Reflexion gibt es Verfahren, die Stärken systematisch sichtbar machen. Ein Beispiel dafür ist KODE®, ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Kompetenzdiagnostik. Es geht dabei nicht nur um Fachwissen oder Hard Skills, sondern vor allem um die sogenannten Soft Skills.
Soft Skills sind die Fähigkeiten, mit denen wir tagtäglich Situationen gestalten, Beziehungen aufbauen und Herausforderungen meistern. Sie geben Einblick in die Persönlichkeit, zeigen sich in der Art zu arbeiten und im Umgang mit anderen. Lange Zeit galten sie als schwer greifbar. Mit der KODE® Kompetenzanalyse werden sie jedoch messbar und vorzeigbar.
Die Ausprägung der eigenen Soft Skills entscheidet darüber, wie wir uns selbst steuern, wie wir in Teams wirken und wie wir unter Druck handlungsfähig bleiben. Sie prägt die emotionale Intelligenz, also die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Gerade für Führungskräfte ist dies ein Schlüssel, um glaubwürdig und inspirierend zu sein.
Beispiele aus dem KODE® KompetenzAtlas sind Anpassungsfähigkeit, Beziehungsmanagement, Ergebnisorientierung, Konfliktlösungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit oder Veränderungsfähigkeit. Sie zeigen, dass Leistung ohne Soft Skills kaum trägt. Fachliche Stärke entfaltet erst dann volle Wirkung, wenn sie von methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen begleitet wird.
Viele Unternehmen rekrutieren noch immer vorwiegend nach Hard Skills, weil Zeugnisse und Zertifikate schnell überprüfbar sind. Doch wenn Soft Skills fehlen, leiden Kommunikation, Motivation und Kultur. Mit KODE® entsteht hier Klarheit. Die Analyse zeigt, wo Stärken liegen, welche Kompetenzen bereits ausgeprägt sind und wo Entwicklungspotenzial schlummert. So können Menschen gezielt eingesetzt, gefördert und nachhaltig weiterentwickelt werden.
Führungskräfte, die ihre Stärken kennen, schaffen auch Raum für die Stärken anderer. Wenn Sie selbst klar sind, wo Ihre Kraft liegt, haben Sie den Mut, Verantwortung zu teilen. Sie wissen, dass ein Team dann am stärksten ist, wenn nicht alle dasselbe können, sondern jeder in seiner Stärke sichtbar wird.
Dies hat eine doppelte Wirkung. Zum einen steigert es die Leistung, weil jeder dort arbeitet, wo er gut ist. Zum anderen stärkt es das Vertrauen. Teams spüren, wenn sie aufgrund ihrer Talente geschätzt werden.
Stärken sichtbar zu machen bedeutet, die eigenen Kraftquellen nicht dem Zufall zu überlassen. Wer seine Stärken kennt und gezielt einsetzt, führt glaubwürdiger, inspiriert andere und erlebt selbst mehr Leichtigkeit.
Ein KODE® Kompetenzprofil kann dabei wertvolle Unterstützung leisten. Es zeigt auf, wo Ihre Stärken liegen, welche Kompetenzen Sie bereits stark entwickelt haben und wo Potenzial zur Weiterentwicklung schlummert.
Manchmal spüren wir leise, dass in uns mehr steckt, als bisher sichtbar ist. Mehr Kraft, Klarheit und Potenzial. Vielleicht ist genau jetzt der Moment, diesem Gefühl Raum zu geben. Nicht um noch mehr zu leisten, sondern um das zu leben, was Sie im Innersten stark macht. Wenn Sie bereit sind, Ihre Stärken ans Licht zu holen und Ihr einzigartiges Profil klar zu erkennen, begleite ich Sie gerne. Gemeinsam öffnen wir den Blick für das, was Sie wirklich trägt und schaffen eine Basis, die neue Wege und echte Erfüllung möglich macht.
„Führungskompetenz ist nur so stark wie die Selbstentwicklung, die ihr vorausgeht.“
Wer souverän führen, Veränderungen aktiv gestalten und wirkungsvoll kommunizieren will, muss zuerst Klarheit über sich selbst gewinnen. Ich begleite Fach- und Führungskräfte dabei, genau diese Klarheit zu entwickeln. Mit fundierten, praxisnahen Ansätzen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern spürbare Wirkung entfalten.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Marketing und Kommunikation und mehr als 15 Jahren als Coach und Trainerin verbinde ich strategisches Denken mit psychologischem Tiefgang. Mein Fokus liegt auf Self Leadership, Kommunikation und Veränderungskompetenz. Denn wer sich selbst gut führt, inspiriert auch andere und navigiert Teams souverän durch Veränderungsprozesse.
Die Zusammenarbeit mit mir ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe – individuell, praxisorientiert und wirkungsvoll. Mit dem Ziel, Ihr Spektrum an Kompetenzen gezielt zu erweitern, damit Sie mit Klarheit führen, Veränderungen souverän gestalten und Ihre Kommunikation gezielt schärfen können.
Sie haben geliefert. Projektziele erreicht, Deadlines eingehalten, Präsentationen mit Bravour gemeistert. Auf dem Papier ist alles da. Die Zahlen stimmen, der Leistungsausweis überzeugt. Und trotzdem bleibt ein schaler Nachgeschmack. Der Erfolg fühlt sich leer an. Die Anerkennung verpufft schneller als gedacht. Vielleicht fragen Sie sich: Wofür all das. Dieser Moment ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Weckruf. Leistung allein trägt nicht langfristig. Nachhaltiger Erfolg entsteht dort, wo Leistung mit Werten verbunden wird. Wo das Tun einen Sinn hat, der über Zahlen und Ergebnisse hinausgeht.
© 2015 - 2025 MindShape. All rights reserved.