Gerade in Zeiten, in denen Teams nach Orientierung suchen und Hierarchien an Bedeutung verlieren, wird etwas anderes entscheidend: Ihre persönliche Glaubwürdigkeit. Menschen folgen nicht Titeln. Sie folgen Menschen, denen sie vertrauen, weil diese mit gutem Beispiel vorangehen, statt nur Erwartungen zu formulieren.
Dabei ist es oft nicht der grosse Auftritt, der wirkt, sondern der stille Moment: wie Sie auf Kritik reagieren. Ob Sie Verantwortung übernehmen. Wie Sie mit anderen sprechen, wenn es niemand mitbekommen soll. Diese alltäglichen Mikro-Momente entscheiden darüber, ob Ihre Führung inspiriert oder lediglich verwaltet.
Führungskräfte, die diese Wirkung bewusst gestalten, müssen nicht lauter werden, sondern klarer. Sie müssen nicht alles wissen, aber Haltung zeigen. Und sie dürfen sich selbst nicht ausklammern, wenn es um Entwicklung geht. Denn wer andere entwickeln will, muss bereit sein, sich selbst weiterzuentwickeln - immer wieder.
Führen durch Vorbild bedeutet deshalb auch, sich der eigenen Wirkung zu stellen. Nicht als PR-Massnahme, sondern als Führungsqualität. Es bedeutet, innere und äussere Klarheit in Einklang zu bringen. Und sich bewusst zu machen: Selbst wenn Sie schweigen - Sie senden. Immer.
Vierterljährliche Inputs. No spam.
Viele Führungskräfte unterschätzen, wie stark ihr Verhalten den Takt vorgibt. Nicht ihre Ansagen, sondern ihr Umgang mit Druck, mit Fehlern, mit Unsicherheit, mit Menschen.
Reagieren Sie gelassen auf eine Eskalation? Ihre Mitarbeitenden lernen: Wir dürfen ruhig bleiben.
Melden Sie sich zu Wort, wenn etwas schiefläuft, und übernehmen Verantwortung? Ihre Mitarbeitenden spüren: Auch ich kann Fehler zugeben, ohne mein Gesicht zu verlieren.
Ziehen Sie sich zurück, vermeiden den direkten Dialog und senden Anweisungen lieber per Mail statt im Gespräch? Ihr Team übernimmt diese Distanz. Oft schneller, als Ihnen lieb ist.
Führen durch Vorbild ist keine Disziplin für Idealistinnen und Idealisten. Es ist ein zutiefst wirksames Führungsverhalten. Gerade in Zeiten, in denen Sinn, Glaubwürdigkeit und Orientierung gefragt sind, macht es den Unterschied und zwar jenen, der bleibt.
Moderne Mitarbeitende sind feinfühlig. Sie spüren sofort, wenn Anspruch und Verhalten auseinanderklaffen. Und sie merken sich, was Sie tun. Nicht, was Sie sagen.
Hier sind drei typische Alltagssituationen, in denen Vorbildverhalten Wirkung entfaltet:
Führen durch Vorbild beginnt nicht mit einem Workshop. Sondern mit Selbstwahrnehmung. Wenn Sie sich in Ihrem Führungsalltag auf die Spur kommen möchten, beginnen Sie mit diesen drei Fragen:
Wer Führung auf PowerPoint-Folien reduziert, verpasst den grössten Hebel: die Glaubwürdigkeit im Miteinander. Studien und Praxiserfahrungen zeigen klar, dass Führungskräfte, die Vorbild sind, Teams mit höherer Bindung, mehr Initiative und stärkerem Vertrauen führen. Die emotionale Resonanz in der Zusammenarbeit ist nicht nur ein schöner Nebeneffekt, sondern die Grundlage für nachhaltige Leistung.
Führung ist kein Titel. Sie ist Verhalten. Und genau das ist Ihre Bühne. Jeden Tag, in jeder Entscheidung, in jedem kleinen Moment. Wenn Sie sich dieser Wirkung bewusst werden und sie gezielt einsetzen, führen Sie nicht nur besser, Sie führen wirksamer. Und genau darauf kommt es an.
„Führungskompetenz ist nur so stark wie die Selbstentwicklung, die ihr vorausgeht.“
Wer souverän führen, Veränderungen aktiv gestalten und wirkungsvoll kommunizieren will, muss zuerst Klarheit über sich selbst gewinnen. Ich begleite Fach- und Führungskräfte dabei, genau diese Klarheit zu entwickeln. Mit fundierten, praxisnahen Ansätzen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern spürbare Wirkung entfalten.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Marketing und Kommunikation und mehr als 15 Jahren als Coach und Trainerin verbinde ich strategisches Denken mit psychologischem Tiefgang. Mein Fokus liegt auf Self Leadership, Kommunikation und Veränderungskompetenz. Denn wer sich selbst gut führt, inspiriert auch andere und navigiert Teams souverän durch Veränderungsprozesse.
Die Zusammenarbeit mit mir ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe – individuell, praxisorientiert und wirkungsvoll. Mit dem Ziel, Ihr Spektrum an Kompetenzen gezielt zu erweitern, damit Sie mit Klarheit führen, Veränderungen souverän gestalten und Ihre Kommunikation gezielt schärfen können.
„Eigentlich läuft alles und trotzdem fühlt es sich leer an.“ Ein Gedanke, der viele Führungskräfte trifft, lange bevor er sichtbar wird. Nach aussen wirken sie souverän, liefern Ergebnisse und erfüllen Erwartungen. Doch innerlich beginnt etwas zu bröckeln. Die Energie sinkt, die Freude verblasst, der Sinn rückt in die Ferne. Was früher Begeisterung auslöste, wird zur Pflicht. Nicht, weil die Verantwortung zu gross wäre, sondern weil die Verbindung zum inneren Antrieb schleichend verloren geht. Die Konsequenz? Entscheidungen werden vorsichtiger, Visionen kleiner, der Blick enger. Und irgendwann folgt die stille Kündigung. Nicht nach aussen, sondern nach innen. Dieser Beitrag zeigt, warum selbst Spitzenkräfte ihre Motivation verlieren und wie es gelingt, rechtzeitig gegenzusteuern.
© 2015 - 2025 MindShape. All rights reserved.